AK27
zur Merkliste
Wenn Menschen sich wehren oder einmischen, entstehen oft Protestinitiativen. Gegen die Umgehungsstraße, für den Erhalt der Schule, gegen das Gewerbegebiet. Sie bündeln Unmut und machen Probleme sichtbar, die sonst übergangen würden. Protestinitiativen können Planungen stoppen oder verändern, polarisieren aber auch die Gemeinschaft. Aus dem Dagegen erwächst manchmal ein konstruktives Dafür. Die Energie des Protests kann sich in dauerhafte Beteiligung wandeln. Kluge Politik nimmt diese Kräfte ernst und bindet sie ein. So werden aus Gegnern oft die engagiertesten Mitgestalter von morgen.
Raumressourcen für (Protest-)Initiative
Themen für (Protest-)Initiative
Strategien für (Protest-)Initiative
Werkzeuge für (Protest-)Initiative
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: