RA20
zur Merkliste
Wo Menschen sich mit ihrer Region verbunden fühlen, entsteht besondere Kraft. Heimatverbundenheit motiviert zu Engagement, kann aber auch Veränderungen blockieren. Starke Identität schafft Zusammenhalt in Krisen und aktiviert Selbsthilfekräfte. Sie kann jedoch auch ausgrenzend wirken gegenüber Neuen und Anderen. Die emotionale Bindung ist Ressource für Entwicklung, wenn sie sich mit Offenheit paart. Tradition und Innovation müssen keine Gegensätze sein. Die Herausforderung liegt darin, Identifikation zu pflegen ohne in Nostalgie zu erstarren. Starke Wurzeln ermöglichen Wachstum in neue Richtungen.
Akteure für Starke Identifikation
Themen für Starke Identifikation
Strategien für Starke Identifikation
Werkzeuge für Starke Identifikation
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: