RA25
zur Merkliste
Verlassene Fabrikgelände erzählen von vergangener Blüte und bieten Raum für Neues. Die oft kontaminierten Flächen sind teuer zu sanieren, verfügen aber über robuste Strukturen und gute Anbindung. Aus verfallenden Hallen entstehen Kulturzentren, Start-up-Quartiere oder Naturrefugien. Die industrielle Ästhetik zieht Kreative an, während Altlasten Investoren abschrecken. Mit Zwischennutzungen lässt sich testen, was funktioniert. Industriebrachen sind Experimentierfelder für den Umgang mit dem Erbe des Strukturwandels – zwischen Abriss und kreativer Umnutzung.
Akteure für Industriebrache
Themen für Industriebrache
Strategien für Industriebrache
Werkzeuge für Industriebrache
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: