RA29
zur Merkliste
Manche Orte werden zu Symbolen gesellschaftlicher Konflikte. Hambacher Forst, Tesla-Wald, Tagebaufolgelandschaften oder Konversionsflächen – hier prallen unterschiedliche Zukunftsvisionen aufeinander. Aktivisten besetzen, Investoren planen, Anwohner hoffen oder bangen. Diese Räume polarisieren zwischen Klimaschutz und Arbeitsplätzen, zwischen Bewahrung und Entwicklung. Die medialen Auseinandersetzungen können eine Region lähmen oder ungewollt bekannt machen. Aus verhärteten Fronten entstehen manchmal innovative Kompromisse. Umkämpfte Räume zwingen dazu, über Prioritäten und Werte zu verhandeln.
Akteure für Umkämpfte Räume
Themen für Umkämpfte Räume
Strategien für Umkämpfte Räume
Werkzeuge für Umkämpfte Räume
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: