RA30
zur Merkliste
Windräder und Solarparks prägen zunehmend ländliche Räume. Sie bringen Pachteinnahmen und Gewerbesteuer, verändern aber auch das Landschaftsbild nachhaltig. Akzeptanz entsteht, wenn Gemeinden und Bürger finanziell profitieren und mitentscheiden können. Die Energiewende braucht Fläche, konkurriert dabei mit anderen Nutzungen. Innovative Konzepte verbinden Energiegewinnung mit Landwirtschaft oder Naturschutz. Die Transformation zur Energielandschaft kann die Region stärken, wenn sie partizipativ gestaltet wird und die Kommunen finanziell profitieren.
Akteure für Energielandschaft
Themen für Energielandschaft
Strategien für Energielandschaft
Werkzeuge für Energielandschaft
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: