RA9
zur Merkliste
Kleinteilige Strukturen mit Feldern, Wiesen, Hecken und Wäldchen prägen manche Regionen noch immer. Diese Vielfalt bedeutet mehr Aufwand für die Bewirtschaftung, schafft aber auch abwechslungsreiche Landschaften voller Leben. Feldraine und Gehölze bieten Rückzugsräume für Arten, die anderswo verschwunden sind. Solche traditionellen Kulturlandschaften sind touristisch attraktiv, wirtschaftlich aber oft unter Druck. Förderungen honorieren zunehmend ihre Gemeinwohlleistungen. Die Kleinteiligkeit ermöglicht vielfältige Nutzungen und regionale Kreisläufe.
Raumressourcen für Kleinteilige Kulturlandschaft
Akteure für Kleinteilige Kulturlandschaft
Themen für Kleinteilige Kulturlandschaft
Strategien für Kleinteilige Kulturlandschaft
Werkzeuge für Kleinteilige Kulturlandschaft
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: