Das Regiokataster ist ein Werkzeug für alle, die ihre Region, Stadt oder ihr Dorf aktiv mitgestalten wollen. Die 120 Karten in fünf Kategorien unterstützen dabei, gemeinsam zu erkunden, was vor Ort möglich ist und wie Veränderung gelingen kann
Ziel des Spiels
Das Kartenset hat kein festes Spielziel im herkömmlichen Sinne. Vielmehr geht es darum, durch spielerisches Entdecken und Aushandeln neue Perspektiven auf die eigene Region zu entwickeln. Die Karten regen dazu an, vorhandene Potenziale zu erkennen, mögliche Akteure zu identifizieren und konkrete Wege für gemeinsame Projekte zu finden. Das Regiokataster macht Transformation greifbar – nicht als abstraktes Konzept, sondern als etwas, das von Menschen vor Ort selbst gestaltet wird.
Spielablauf
Zentrales Element des Spiels ist das rundenbasierte Auswählen und Legen von Karten jeweils einer Kategorie. Die Karten leiten und strukturieren dabei die Diskussion und binden alle Teilnehmenden ein.
Dabei steht der Prozess im Mittelpunkt: Das gemeinsame Nachdenken, Diskutieren und Planen stärkt das Verständnis für die eigene Region und schafft eine Grundlage für gemeinschaftliches Handeln. Im besten Falle gibt am Ende einer Spielrunde eine geteilte Vorstellung von den Herausforderungen und neue, ganz konkrete Lösungen, um diesen zu begegnen.
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: