WE26
zur Merkliste
Gemeinsam besitzen, gemeinsam nutzen, gemeinsam verantworten – gemeinschaftliches Eigentum schafft neue Möglichkeiten. Das Dorfhaus gehört dem Verein, der Dorfladen der Genossenschaft, die Streuobstwiese der Bürgerinitiative. Wenn viele sich Eigentum teilen, wird möglich, was für Einzelne zu groß wäre. Die gemeinsame Verantwortung schweißt zusammen, demokratische Entscheidungsprozesse stärken das Miteinander. Ob Wohnprojekte, Energieanlagen oder Kulturräume – gemeinschaftliches Eigentum sichert langfristig Räume für die Allgemeinheit. Es entzieht Flächen der Spekulation und erhält sie für soziale Zwecke. So wird aus privatem Besitz ein Gemeingut, das allen zugutekommt.
Personen in der LAND Maschine
Projekte in der LAND Maschine
Raumressourcen für Gemeinschaftliches Eigentum
Akteure für Gemeinschaftliches Eigentum
Themen für Gemeinschaftliches Eigentum
Strategien für Gemeinschaftliches Eigentum
Werkzeuge für Gemeinschaftliches Eigentum
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: