Werkzeug

Digitale Plattform

WE3

zur Merkliste

Online vernetzen, Wissen teilen, Projekte sichtbar machen – digitale Plattformen verbinden Menschen und Ideen. Die Dorf-App zeigt Veranstaltungen, das Leerstandsportal vermittelt Räume, die Klimaplattform visualisiert regionale Daten. Gute Plattformen leben vom Mitmachen: Nutzer teilen Wissen, tauschen sich aus, finden Beratung. Dabei gilt es abzuwägen: Eine eigene Lösung entwickeln oder bestehende Plattformen für die Region anpassen? Wichtig ist, dass sie echte Bedürfnisse bedienen und alle Generationen mitnehmen. So wird Digitales zum Verstärker für regionale Entwicklung und neue Ideen finden schneller Verbreitung.

Personen in der LAND Maschine

Institutionen in der LAND Maschine

Projekte in der LAND Maschine

Praxiswissen in der LAND Maschine

Raumressourcen für Digitale Plattform

Akteure für Digitale Plattform

Themen für Digitale Plattform

Strategien für Digitale Plattform

REGIO Kataster

Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung

Gefördert von:

Bundesministerium für Forschung, Technologie und RaumfahrtRegion Innovativ