WE32
zur Merkliste
Geben und Nehmen ohne Geld – Verschenkestationen fördern nachhaltigen Konsum und Nachbarschaft. Im umfunktionierten Telefonhäuschen, der Holzhütte am Marktplatz oder dem Regal im Gemeindehaus finden Dinge neue Besitzer. Was für die einen überflüssig ist, suchen andere schon lange. Bücher wandern weiter, Spielzeug findet neue Kinderhände, Geschirr eine neue Küche. Die Stationen funktionieren auf Vertrauensbasis und fördern achtsamen Umgang mit Ressourcen. Sie werden zu kleinen Kommunikationszentren: Zettel mit Gesuchen, Dankesnachrichten, manchmal ein Gespräch beim Stöbern. So entsteht eine Kultur des Teilens, die Müll vermeidet und Gemeinschaft stärkt.
Institutionen in der LAND Maschine
Projekte in der LAND Maschine
Raumressourcen für Verschenkestation
Akteure für Verschenkestation
Themen für Verschenkestation
Strategien für Verschenkestation
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: