ST 1
Selbermachen
ST 2
Vorausschauend Handeln
ST 3
Beteiligungsstrukturen schaffen
ST 4
Experimente wagen
ST 5
Kurs halten
ST 6
Begeisterung wecken
ST 7
Perspektiven von Außen einladen
ST 8
Funktionen kombinieren
ST 9
Identifikation stärken
ST 10
Mehrere Standbeine entwickeln
ST 11
Räume öffnen
ST 12
Infrastrukturen schaffen
ST 13
Handlungsspielräume gemeinsam ausloten
ST 14
Arbeit neu organisieren
ST 15
Tradition aktualisieren
ST 16
Wissen teilen
ST 17
Kommunikationskultur entwickeln
ST 18
Abstand nehmen
ST 19
Geschichten (anders) erzählen
ST 20
Vor Ort sein
ST 21
Kollektive Strukturen aufbauen
ST 22
Gemeinsinn kultivieren
ST 23
Künstlerische Mittel nutzen
ST 24
Unterstützung geben
ST 25
aus dem Vorhandenen schöpfen
ST 26
Kreisläufe schließen
ST 27
Begonnenes verstetigen
ST 28
Sichtbarkeit schaffen
ST 29
Selbstgestaltungskräfte aktivieren
ST 30
Vernetzen
ST 31
Gemeinsamkeiten finden
ST 32
Alternativen aufzeigen
ST 33
Neuen Wert zuschreiben
ST 34
Gewohnte Zuschreibungen verlassen
ST 35
Fördermittel akquirieren
ST 36
Brücken bauen
ST 37
Tatsachen schaffen
ST 38
Bewusstseinswandel anstoßen
ST 39
(sozial-)unternehmerisch Handeln
ST 40
Regionalkompetenz aneignen
ST 41
Wertschätzung ausdrücken
ST 42
Genuss produzieren
ST 43
Geschichte bewahren
ST 44
Nischen suchen
ST 45
Technologie nutzen
ST 46
Leerstand aktivieren
ST 47
Visionen entwickeln
Ein Projekt des Thünen-Institutes für Regionalentwicklung
Gefördert von: